Polymere Werkstoffe

Polymere Werkstoffe begegnen uns jeden Tag aufs Neue. Das beginnt schon beim morgendlichen Zähneputzen. So besteht eine Zahnbürste meist aus einem Hart-Weich-Verbund zweier Kunststoffe und wird über das Spritzgießverfahren hergestellt. Auch beim Griff zur Milchtüte oder den Cornflakes am Frühstückstisch hat uns die Welt der Kunststoffe fest in der Hand. So besteht die Folie in der Cornflakes-Verpackung aus mehreren hauchdünnen Schichten von Kunststoffen, um verschiedene individuelle Eigenschaften zu vereinen. So bleiben die Flakes zum Beispiel länger frisch.

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Funktionsmaterialien

Funktionsmaterialien spielen eine wichtige Rolle in High-Tech-Anwendungen: Ionenleiter in sicheren, kleinen und leichten Batterien mit hoher Speicherkapazität oder in Brennstoffzellen, Halbleiter in Computerchips oder Solarzellen, Katalysator- und Sensormaterialien für eine saubere Umwelt und viele andere mehr. Häufig ist die Synthese dieser speziellen Materialien eine Herausforderung, häufig müssen aber auch geeignete Verarbeitungstechnologien gefunden werden, z.B. um dünne Schichten erreichen zu können. Dabei kommt es auf Effizienz beim Materialeinsatz, aber auch auf das Erreichen mit speziellen Eigenschaften (mechanische Stabilität, elektrische Leitfähigkeit, etc.) an.Die Arbeit von Ingenieuren in Forschung und Entwicklung muss dabei den Blick auf das Gesamtsystem behalten.

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Biomaterialien

High-Tech-Produkte aus der Natur

Die biotechnologische Herstellung von biologischen Komponenten, Charakterisierung und Funktionalisierung von biologischen Materialien wie z.B. Spinnenseide oder Muschelbyssus sowie deren technische und medizintechnische Anwendbarkeit stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten des Lehrstuhls für Biomaterialien.

 

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Metallische Werkstoffe

Metalle aus der Nähe betrachtet

Der Lehrstuhl unterhält vielfältige Kontakte zu Industrieunternehmen. Ziel ist es, auf Grundlage fundierter experimenteller und theoretischer Erkenntnisse, Prozesstechnologien anwendbar zu machen und die Umsetzung des Wissens in marktfähige Produkte zu erreichen.

 

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Keramische Werkstoffe

Der Lehrstuhl Keramische Werkstoffe beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuen keramischen Werkstoffen und Bauteilen mit verbesserten mechanischen, physikalischen, chemischen und thermischen Eigenschaften und deckt außerdem den Bereich "Glastechnologie" ab. Die Entwicklungsarbeiten umfassen dabei sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschungsprojekte. Neuartige keramische Werkstoffe kommen beispielsweise im Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder der Energie- und Medizintechnik zum Einsatz.

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Werkstoffverfahrenstechnik

Die Kaffeemaschine nutzt den zwischengespeicherten Windstrom vom Vortag, das Handy wird über die Solarzelle vorm Fenster geladen und Sie machen sich nach dem Frühstück mit dem Elektroroller auf den Weg zur Schule – sieht so Ihr Alltag in der Zukunft aus?

Der Lehrstuhl Werkstoffverfahrenstechnik will eben diesen Alltag mit Forschung in der elektrochemischen Energiewandlung und -speicherung aktiv mitgestalten und verbindet hierzu die Materialwissenschaft mit dem Systemengineering. Wir forschen an neuen Akkus für Handys, an Brennstoffzellen und Batterien für die Elektromobilität, aber auch an größeren Batteriesystemen, welche die überschüssige Energie aus Windparks zwischenspeichern können.

Wir entwickeln neue Materialien, fertigen diese zu Bauteilen und bringen sie im System erfolgreich zur Anwendung. Ein Beispiel ist die Herstellung von Kohlenstoffkompositen als leistungsfähige Elektroden für Redox-Flow Batterien, um zukünftig Wind- oder Sonnenstrom zu speichern. Weitere Beispiele finden Sie in unseren Forschungshighlights.

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights