Polymere Werkstoffe

Polymere Werkstoffe begegnen uns jeden Tag aufs Neue. Das beginnt schon beim morgendlichen Zähneputzen. So besteht eine Zahnbürste meist aus einem Hart-Weich-Verbund zweier Kunststoffe und wird über das Spritzgießverfahren hergestellt. Auch beim Griff zur Milchtüte oder den Cornflakes am Frühstückstisch hat uns die Welt der Kunststoffe fest in der Hand. So besteht die Folie in der Cornflakes-Verpackung aus mehreren hauchdünnen Schichten von Kunststoffen, um verschiedene individuelle Eigenschaften zu vereinen. So bleiben die Flakes zum Beispiel länger frisch.

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Funktionsmaterialien

Funktionsmaterialien spielen eine wichtige Rolle in High-Tech-Anwendungen: Ionenleiter in sicheren, kleinen und leichten Batterien mit hoher Speicherkapazität oder in Brennstoffzellen, Halbleiter in Computerchips oder Solarzellen, Katalysator- und Sensormaterialien für eine saubere Umwelt und viele andere mehr. Häufig ist die Synthese dieser speziellen Materialien eine Herausforderung, häufig müssen aber auch geeignete Verarbeitungstechnologien gefunden werden, z.B. um dünne Schichten erreichen zu können. Dabei kommt es auf Effizienz beim Materialeinsatz, aber auch auf das Erreichen mit speziellen Eigenschaften (mechanische Stabilität, elektrische Leitfähigkeit, etc.) an.Die Arbeit von Ingenieuren in Forschung und Entwicklung muss dabei den Blick auf das Gesamtsystem behalten.

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Biomaterialien

High-Tech-Produkte aus der Natur

Die biotechnologische Herstellung von biologischen Komponenten, Charakterisierung und Funktionalisierung von biologischen Materialien wie z.B. Spinnenseide oder Muschelbyssus sowie deren technische und medizintechnische Anwendbarkeit stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten des Lehrstuhls für Biomaterialien.

 

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Metallische Werkstoffe

Metalle aus der Nähe betrachtet

Der Lehrstuhl unterhält vielfältige Kontakte zu Industrieunternehmen. Ziel ist es, auf Grundlage fundierter experimenteller und theoretischer Erkenntnisse, Prozesstechnologien anwendbar zu machen und die Umsetzung des Wissens in marktfähige Produkte zu erreichen.

 

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Keramische Werkstoffe

Der Lehrstuhl Keramische Werkstoffe beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuen keramischen Werkstoffen und Bauteilen mit verbesserten mechanischen, physikalischen, chemischen und thermischen Eigenschaften. Die Entwicklungsarbeiten umfassen dabei sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschungsprojekte. Neuartige keramische Werkstoffe kommen beispielsweise im Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder der Energie- und Medizintechnik zum Einsatz.

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Werkstoffverfahrenstechnik

Die Kaffeemaschine nutzt den zwischengespeicherten Windstrom vom Vortag, das Handy wird über die Solarzelle vorm Fenster geladen und Sie machen sich nach dem Frühstück mit dem Elektroroller auf den Weg zur Schule – sieht so Ihr Alltag in der Zukunft aus?

Der Lehrstuhl Werkstoffverfahrenstechnik will eben diesen Alltag mit Forschung in der elektrochemischen Energiewandlung und -speicherung aktiv mitgestalten und verbindet hierzu die Materialwissenschaft mit dem Systemengineering. Wir forschen an neuen Akkus für Handys, an Brennstoffzellen und Batterien für die Elektromobilität, aber auch an größeren Batteriesystemen, welche die überschüssige Energie aus Windparks zwischenspeichern können.

Wir entwickeln neue Materialien, fertigen diese zu Bauteilen und bringen sie im System erfolgreich zur Anwendung. Ein Beispiel ist die Herstellung von Kohlenstoffkompositen als leistungsfähige Elektroden für Redox-Flow Batterien, um zukünftig Wind- oder Sonnenstrom zu speichern. Weitere Beispiele finden Sie in unseren Forschungshighlights.

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Künstliche Intelligenz / Materialinformatik

Die Gruppe um Juniorprofessor Chris Künneth verwendet künstliche Intelligenz, um "die Nadel im Heuhaufen" zu suchen. Wo eigentlich viele Jahre experimentelle Arbeit nötig wären, um Wissen über Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zu erhalten, kann durch datengetriebene Analyse  und maschinelles Lernen wesentlich schneller ein Hinweis auf die richtige Materialkombination oder Herstellungstechnologie erreicht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt die Kuenneth Group ein ganzheitliches Konzept das Datenmanagement, Materialdarstellung, Methoden der künstlichen Intelligenz und Demokratisierungstechniken berücksichtigt. Kerngebiete sind u.a.:

  • Big Data und fortschrittliche maschinelle Lernverfahren

  • Vorhersage von Materialeigenschaften oder Materialien basierend auf Eigenschaften 

  • Strategien zur Erforschung unerforschter Materialräume

  • Wissensentdeckung und Rule Mining mit KI

  • KI-gestützte Syntheseplanung und autonomes Materialdesign 

  • Überbrückung von Längen- und Zeitskalen mit KI

  • Hochdurchsatz-Screening mit KI

  • Datenextraktion, -kuratierung und -organisation

Zur Lehrstuhlseite Forschungshighlights

Nachhaltigkeit und Ressourcen

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Helbig ist das Ziel der Forschung und Lehre am Lehrstuhl, Material- und Energieflüsse nachhaltiger zu gestalten. Hierbei verwendet das Team Methoden der sogenannten Industrial Ecology und entwickelt diese weiter.

Dazu vereint der Lehrstuhl drei Säulen:

  • Welche Materialflüsse an Metallen und mineralischen Ressourcen treten auf, von welchen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen hängen diese ab und wie können wir diese Ressourcen stärker im Kreislauf führen? Dadurch kann zum Beispiel das Recyclingpotential für Lithium in den Elektrofahrzeugen von morgen bestimmt werden.
  • Welche Auswirkungen hat die Nutzung dieser Ressourcen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit und durch welche Prozesse, vom Bergbau bis zum Recycling, können wir diese Nutzung nachhaltiger gestalten?
  • Welche Prozesse und Materialen sind besonders kritisch für die zentralen Transformationsprozesse: die Energiewende, die Digitalisierung und die Circular Economy?

Zur Lehrstuhlseite

Energiespeicher und -wandler

Die Forschungsaktivitäten rund um die Themen "Batterien" bis hin zu "grünem Wasserstoff" werden im Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) gebündelt. Im Ingenieurwissenschaftlichen Bereich sind hier viele Forschergruppen beteiligt. In vielen Fällen spielt das Material und dessen Verarbeitungstechnologie die Hauptrolle: Ionenleiter, Elektroden, neue Materialien für nachhaltige Speicher, Feststoffbatterien u.v.m.

Zur Seite des BayBatt